Ein Paraffinbad sorgt für streichelzarte Hände während der Massage, die Eisreibung bringt Erfrischung für müde, schwere Beine, das Aufspüren und Lösen von Triggerpunkten kann hartnäckige Verspannungsschmerzen lindern und ein Tape kann verkrampfte Muskulatur entlasten.
Gerade in der Winterzeit bedeutet der ständige Wechsel zwischen kalten Außentemperaturen und trockener Heizungsluft Stress für die Hände. Oft wird die Haut sehr trocken, schuppig und manchmal sogar rissig. Es wird Zeit für eine besondere Pflege: das Paraffinbad!
Die mit einer Feuchtigkeit spendenden Creme vorbehandelten Hände werden mehrfach in das erwärmte Paraffin getaucht und anschließend warm eingepackt.
Nach einer ca. 20-minütigen Einwirkzeit kann das feste Paraffin leicht entfernt werden. Durch diesen Schwitzvorgang werden die Poren geöffnet und die Durchblutung angeregt. Eincremen mit einer Schutzcreme schließt die Behandlung ab.
Das Ergebnis: streichelzarte Hände!
Das Paraffinbad kann noch mehr – es ist eine Wohltat bei Rheuma und Gelenkerkrankungen.
Da das Paraffinbad die Durchblutung fördert und die Wärme tiefenwirksam ist, hilft es bei der Lockerung steifer Gelenke.
Nutzen Sie die Zeit, während Sie bei der Massage entspannen, zur Pflege Ihrer Hände!
Bitte mit anmelden, wenn Sie einen Massage-Termin vereinbaren.
Paraffinbad während der Massage – 6,50 €
Lokaler Einsatz von Kälte wird bei vielen Anwendungen im medizinischen Bereich als ergänzende Maßnahme eingesetzt - zur Schmerzminderung an Muskeln und Gelenken, Verminderung von Gewebeschwellungen, bei Muskelkater und bei Neigung zu Wadenkrämpfen.
Gerade im Sommer kommt der erfrischende Faktor bei „schweren Beinen“ hinzu.
![]() |
Bei der Eisreibung im Bereich der Wade werden die Achillessehne und die Wade abwechselnd massiert und in Bahnen mit „Eis-Lollies“ gekühlt. |
Eisreibung der Waden im Anschluss an eine Massage - 6,50 €
Bei Triggerpunkten handelt es sich – verständlich ausgedrückt – um winzige Zonen in der Muskulatur, die permanent unter Spannung stehen. Ausgelöst werden diese Spannungen durch Fehlhaltung, einseitige Betätigungen aber auch durch plötzliche Ursachen wie Sturz oder Unfall.
In 80% der Fälle tut der Triggerpunkt nicht an der Stelle weh, wo er sitzt, sondern er strahlt den Schmerz in andere Bereiche. Beispielsweise rufen Triggerpunkte im Kapuzenmuskel Kopfschmerzen hervor, Triggerpunkte in der Gesäßmuskulatur können Schmerzen in Bein oder Rücken verursachen.
Aufgespürte Triggerpunkte werden mit einer Drucktechnik bearbeitet und gelöst.
![]() |
![]() |
|
Entweder mit den Daumen | oder mit einem speziellen „Werkzeug“ |
Die Arbeit an Triggerpunkten erfordert ein Vorgespräch, um das Schmerzfeld zu lokalisieren und die verantwortlichen Punkte – meistens sind sie in mehreren Muskeln - herauszufinden.
Der Preis richtet sich nach der aufgewendeten Zeit.
Dehnbare Baumwollstreifen, einseitig mit hautfreundlichem Acrylkleber beschichtet, werden auf verspannte Areale geklebt. So werden Muskeln und Sehnen entlastet. Gleichzeitig kann der sanfte Zug auf der Haut die Durchblutung und den Lymphfluss anregen. Der verspannte Muskel wird stabilisiert, aber in seiner Beweglichkeit nicht eingeschränkt.
Eine mögliche Tape-Anlage bei Verspannungsschmerz im Lendenbereich.
Der Preis richtet sich nach Materialverbrauch (50 cm – 1 €) und Zeit